Делитесь фотографиями,
задавайте вопросы,
рассказывайте о своем саде
Добавить заметку

Zimmerpflanzen Kolbenfaden

Mitteilen

Beschreibung

Bezeichnende Eigenschaften von dem Kolbenfaden

Der Kolbenfaden (Aglaonema) ist eine Gattung von immergrünen Gräser und Halbsträuchern aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Stammt aus Süd-Ostasien (kommt in Neuguinea und Nord-Ostindien vor). Zählt 23 Sorten auf (es gibt Quellen, die von 50 Sorten sprechen). Einige davon, die sich in Kulturpflanzen umwandelten, sind dekorative Blätterzimmerpflanzen:

-  Der Kolbenfaden glänzende, oder der Kolbenfaden schöne (Aglaonema nitidum),

— Der Kolbenfaden abänderliche (Аglaonema commutatum),

— Der Kolbenfaden lockige (Aglaonema crispum), oder der Kolbenfaden Robelena (Aglaonema roebelenii),

— Der Kolbenpfaden bescheidene, oder der Kolbenfaden gemäßigte (Aglaonema modestum),

— Der Kolbenfaden bemalte (Aglaonema pictum),

— Der Kolbenaden gerippte (Aglaonema costatum).

Die Dekorativität des Kolbenfadens bestimmen vor allem große längliche  Blätter, die mit einem kurzen Stengel verbunden sind. Ihre dunkelgrüne Farbe erwirbt einen höheren Sättigungsgrad, wenn die hellen Sonnenstrahlen die Pflanze liebkosen. Jedoch fühlt sie sich sehr gut auch an den Stellen mit einer leichten Beschattung, die das zerstreute natürliche Licht gewährleistet. Blüht im Juni-August.

Die Blumen können sich in die Früchte verwandeln — ovale Beeren, die nicht selten eine bemerkenswerte, attraktive Färbung haben (öfter ist sie gelb, manchmal rot) oder einfach weiß.

Die Geheimnisse einer erfolgreichen Züchtung des Kolbenfadens

Das Substrat für den Kolbenfaden soll leicht sein.

Im Sommer mag er das reichliche Begießen, im Winter — gemäßigt. Der Erdklumpen soll  nicht trocken werden, es ist besser wenn er eine fühlbare Feuchtigkeit aufbewahrt. Demselben Ziel dient eine erhöhte relative Feuchtigkeit der Luft — dementsprechend wird ein Besprühen benötigt (es wäre wünschenswert, dass das Wasser warm ist).

Ein gutes Wachstum fördert eine gute Drainage.

Die für die Pflanze günstigsten Temperaturen sind: im Sommer — 22-25°С, im Winter — 19-22°С. Die Nachdüngung führt man  im Laufe der Vegetation — seit März bis August — jede 2 Wochen durch, wobei man die organischen Dünger mit den Mineralischen abwechseln muss. Im Herbst und Winter kann der Kolbenfaden ohne Nachdüngung bleiben.

Das Abschneiden ist nicht nötig, es wird eine regelmäßige Umpflanzung benötigt: die jungen Exemplare (bis zu 6 Jahren) - benötigen es jährlich, die  Erwachsenen — jede 2-3 Jahre. Die beste Zeit für diese Prozedur — Anfang Frühling (März-April). Bei der Umpflanzung soll man die obere Schicht des Bodens nicht fest stampfen, sonst wird das Wachstum verzögert.

Die Fortpflanzung des Kolbenfadens erfolgt durch die Teilung des Mütterstrauches  im Frühling, oder durch die Sprößlinge (sobald sie an der Wurzel erscheinen und 3-4 Blätterchen und gute Würzelchen haben), sowie (wesentlich seltener) durch die Samen.

Die möglichen Schwierigkeiten

Wenn auf den Blättern die gelben Flecke entstanden sind — bedeutet das, dass „die Arme“ eine Brandwunde von der Sonne bekommen hatte.

Wenn das Wachstum  sich verspätet und die  Blätterrände dunkelrot werden, bedeutet es, dass das Wasser, das für das Begießen verwendet wird, zu kalt und/oder zu hart ist.

Wenn die Blätter gefaltet sind und durch die braunen Spitzen „geschmückt" sind, bedeutet es, dass die Luft zu trocken ist. Wenn die braunen Spitzen auf den gefalteten Blättern beobachtet werden, bedeutet es, dass es der Luft an der Wärme fehlt (es ist möglich, dass die Zugluft sie beeinflußt). Man soll es wissen und nicht vergessen: eine trockene und kalte Luft ist für die Pflanze sehr schädlich — die Blätter können nicht nur einschrumpfen, sondern auch abfallen.

Von den Schädlingen sind die Hauptfeinde des Kolbenfadens— rote Spinngewebezangen, Mehlwurme, Blattläuse, Schildläusen.

Der Saft des Kolbenfadens abänderlichen kann den Hautreiz hervorrufen. Die Früchte gelten auch für die giftigen.

Mitteilen