Делитесь фотографиями,
задавайте вопросы,
рассказывайте о своем саде

Zimmerpflanzen Codiaeum

Mitteilen

Beschreibung

Bezeichnende Eigenschaften der Codiaeum

Das Codiaeum ist eine Gattung der mehrjährigen immergrünen Bäume, Sträucher und Graspflanzen aus der Familie der Wolfsmichgewächse (Euphorbiaceae), die ungefähr anderthalb Hunderte Arten zählt (14-17). Sie kommen in Ostindien, Malaysia, auf einigen Inseln von dem Malaiischen Archipel vor, werden wegen der Schönheit ihrer Blätter sehr geschätzt - und wurden dort als populäre Zierpflanzenarten noch längst vor 1860 geschätzt, als die ersten Exemplare nach Europa gebracht wurden.

Für die Zimmerzüchtung ist nur der Strauch Codiaeum bunte mit gelben Adern (Codiaeum variegatum) geeignet (50-300 cm hoch). Er wurde im Laufe von anderthalb Jahrhunderte zum „Patriarch" eines riesigen Klans von Varianten und Hybriden, dass man sie jetzt wohl kaum genau sortieren kann. Meistens sind sie in Englisch benannt. Die

Beispiele sind folgende:

„Excellent" (in der Übersetzung bedeutet es "prächtig"), „Gold Finger" (" der Goldene Finger "), „Gold King" ("der Goldene König "), „Gold Star" ("der Goldene Stern"), „Gold Sun" ("die Goldene Sonne"), „Norma" ("Musterhaft"), „Vulcan" ("der Vulkan"). Übrigens sind bei dem "Musterhaften" die Ader rot auf grünen Blättern mit gelben Flecken, und beim „Vulkan"- grün auf den gelben Blättern mit roten Kanten ...

Die Formen der Blätter sind vielfältig, nicht selten asymmetrisch. Die Platten können eng oder breit, flach oder spiralförmig gedreht, band- oder fingerförmig, ausgeschnitten eben oder wunderlich sein ... Die jungen Pflanzen (bis zu 3 Jahren) sind am meisten dekorativ. In ihren "Kleidungen" überwiegen gelbliche, grüne, hell-grüne Schattierungen. Mit dem Alter wird das Gelb stärker. Später erscheinen glutrote, rote, rosa Flecken und Streifen. Es ist leicht, die Anwesenheit der weißen, orangen, braunen Farben zu bemerken. Manchmal sind die Spuren des Schwarzes dort sichtbar.

Die Neulinge, die zum ersten Mal anfangen das Codiaeum zu züchten, sollen folgendes wissen:

1) es ist unter den Namen Codeum, Codium, „der Mantel von Josef", Kroton bekannt... Das letzte kommt öfter als die anderen vor, obwohl in der Tat gehört es zu anderer Gattung der gleichen Familie, die viel mehr zahlreich (ca. 1200 Arten) ist, und dementsprechend viel mehr verbreitet auf der Erdenoberfläche ist;

2) das Codiaeum blüht regelmäßig (wenn man es richtig pflegt und rechtzeitig nachdüngt), aber verbraucht dabei viel Kraft und die Blumen (gelb oder weiß) kommen (Anfang Frühling) klein und unansehnlich vor.
Es ist besser sie gleich abzuschaffen;

3) es entwickelt sich in der Regel schnell (man kann sagen sehr schnell), aber manchmal - mit den Stößen (2-4 Blätter erscheinen - und es stoppt für einige Zeit);

4) braucht eine stagnierende Atmosphäre (warm und feucht), und deswegen ist für den Aufenthalt im Sommer im Garten, auf dem Balkon oder offener Veranda nicht geeignet;

5) beruhigt den Menschen, trägt der Entspannung bei, verleiht dem Menschen die Selbstsicherheit, hilft eine Entscheidung zu treffen (und man sagt sogar hütet die Teenager vor schlechten Gesellschaften);

ABER (VORSICHT):

6) der Milchsaft, der bei einer mechanischen Verletzung vom Stamm oder Blatt des Codiaemums heraustritt kann Hautreizung hervorrufen und deswegen hält man ihn für giftig! Waschen Sie Hände mit Seife nach jeglicher Arbeit mit dieser Pflanze!

Die Geheimnisse einer erfolgreichen Züchtung von Codiaemum

Bei dem Lichtmangel verliert es die Bunte, d.h. das Blattgrün wird monoton, langweilig gleich. Dabei können sie im Halbschatten kleiner werden und überhaupt wird es langsamer wachsen, sozusagen ungern.

Stellen Sie dem Zögling einen sehr hellen Platz zur Verfügung, aber ohne direkte Strahlen der Mittagssonne. Im Winter wählen Sie ein Süd- oder Westfenster, wenn es solche nicht gibt, beleuchten Sie es zusätzlich mit einer Lampe. Im Sommer ist das östliche oder westliche Fenster bevorzugt. Um eine gleichmäßige Dicke der Krone zu sichern, wenden Sie es an die Lichtquelle mit verschiedenen Seiten.

Im Frühling und im Sommer begießen Sie das Codiaemum regelmäßig und reichlich, weil bei dem Feuchtigkeitsmangel im Boden die Blätter herunterhängen werden. Prüfen Sie es mit dem Finger, erlauben Sie ihm tiefer als um 1-2 cm nicht zu trocknen - aber lassen Sie auch das Wasser in der Schale nicht zu stagnieren. Im Herbst und im Winter vermindern Sie das Begießen. Das Wasser soll lieber weich und warm sein (mit Zimmertemperatur) - vom kalten Wasser kann „die Schöne" die Blätter plötzlich abwerfen.
Es ist sehr anspruchsvoll bezüglich der relativen Luftfeuchtigkeit, es mag tägliche Bespritzen, wöchentliches (in jeder Jahreszeit) Abwischen der Blätter mit nassem Lappen, sowie eine Schale mit feuchten Füllmitteln (Porensinter oder Kiesel). Zusätzlich können Sie neben dem Topf eine breite Schale mit Wasser stellen. Eine Zugabe vom solch einem Mittel wie „Zirkon" in das Wasser fürs Begießen und Bespritzen (1-2 Tropfen für ein Glass) verspricht das Wachstum von neuen Blätter zu fördern.

Die günstigsten Temperaturbereiche für die Pflege sind im Sommer 20-22°C, im Winter - 18-20°C. Kroton mag keine heftigen Temperaturschwingungen (genauso wie Zugluft) - die Blätter können Riese bekommen und abfallen. Seine Wurzel ertragen keine Kälte - d.h. man soll den Topf auf kaltem Fensterbrett im Winter mit einer wärmeisolierenden Unterlage (ein dicker Holzbrett oder eine Kunstschaumstoffplatte) schützen.

b März bis September (während der Periode des aktiven Wachstums) düngen Sie wöchentlich den Zögling mit jeglichen Mineraldüngemitteln für dekorative Blattpflanzen (lesen Sie in der Anleitung, ob es nicht zu viel Stickstoff enthält?), und noch besser mit einem speziellen Dünger für buntblättrige Arten. Wenn die Kälte kommt vermindern Sie die Anzahl der Düngungen bis zu 1 Mal im Monat. Machen Sie es nicht vor dem Begießen, sondern gleich danach.

Die junge Pflanze soll man jedes Jahr umpflanzen, dann 1 Mal in 2 Jahren und sogar in 3 Jahren. Der neue Topf (keramisch oder aus Kunststoff) soll nur um 2-3-cm größer als der alte sein, weil das Codiaeum keine großen Töpfe mag. Auf den Boden schütteln Sie bis zu einem Viertel der Höhe eine Dränage (eine Mischung aus irden Scherben, Holzkohlen, Porensinter) um die Wasserstagnation und deren tragischen Folgen - das Wurzelverfaulen - zu vermeiden. Um die Wurzel nicht zu beschädigen, machen Sie das Umpflanzen als eine Umladung ohne das alte Erdklumpen zu vernichten. Das frische Substrat soll schwache (pH = 5,0-6,0) oder neutrale (pH = 6,0-7,0) Säurehaltigkeit haben. Ein übliches Rezept für den jungen Kroton ist folgendes - die Rasenerde plus Blatterde plus Sand im Verhältnis 1 : 2 : 1, für erwachsene Pflanzen kann man den Anteil von der Rasenerde etwas vergrößern. Probieren Sie mit kleinen Zutaten von der Torferde und Knochenmehl zu experimentieren.

Die Fortpflanzung erfolgt gewöhnlich mit der Hilfe von Spitzensteckriesen mit der Länge von 10-15 cm. Im Frühling (Ende Mai oder Anfang Juni) schneiden Sie das verholzende Steckreis mit scharfen Werkzeug, waschen Sie den Saft mit warmen Wasser ab, die Blätter binden Sie um den Stamm und pflanzen Sie es in die Mischung von Sphagnum, Torf und Sand. Decken Sie es mit einer Folie, d.h. machen Sie ein kleines Treibhaus. Man soll es jeden Tag lüften und das Steckreis bespritzen. Wenn alles richtig gemacht ist, wird es nicht später als in einem Monat Wurzeln lassen.

Den Vorgang des Verwurzelns kann man beschleunigen wenn man:

a) das Steckreis vor dem Pflanzen in ein Wuchsbiostimulator eintaucht; b) das Treibhaus von unten beheizt.

Das zweite Fortpflanzungsverfahren ist mit der Hilfe von Luftsprossen. Wählen Sie einen flexiblen Zweig, entkleiden Sie ein Teil des Stengels, biegen sie ihn zum Boden so, dass er unter dem Boden liegt, bestreuen Sie ihn mit dem Boden und fixieren Sie ihn. Wenn der Zweig auf solche Weise verwurzelt, schneiden Sie ihn ab und pflanzen Sie ihn in einen neuen Topf.

Das dritte Fortpflanzungsverfahren ist mit der Hilfe von Samen im Januar-Februar.
Man soll sie im voraus in einem Wuchsbiostimulator für einige Stunden einweichen, wonach man sie in einem analogen kleinen Treibhaus pflanzt - und nach 3-4 Wochen erscheinen die Keime.

Die Kroton erträgt ganz gut das Abschneiden der Sprosse und Zweige, das man für die Strauchbildung ausführt. Das macht man im frühen Frühling.

Die möglichen Schwierigkeiten

Die jungen Blätter haben weniger bunte Färbung als die älteren - das ist die Norm, machen Sie sich keine Sorgen.

Die Farbenbuntheit kann bei dem Lichtüberfluss verloren gehen (rein physikalisches „Ausbleichen"), wegen dem Lichtmangel und Mangel an den Mikroelementen im Düngemittel.

Trockene braune Flecken auf den Blättern zeugen vom Sonnenbrand.

Die Blattspitzen verdunkeln (werden braun) und austrocknen - suchen Sie den Grund unter drei Mangeln: entweder mangelt es an dem Wasser für das Begießen, oder ist die relative Luftfeuchtigkeit zu klein, oder ist die Lufttemperatur zu niedrig. Außerdem können die unteren Blätter wegen des nichtausreichendem Begießens oder zu trockener Luft ganz abfallen, und die zu niedrige Temperatur kann zum Verfaulen der Wurzeln führen, da die Verdampfung des Wassers aus dem Substrat langsamer geschieht (es entsteht die Situation ähnlich einem Überlauf). Andere Folgen der ungewünschten Kälte sind folgende: die Blattfarbe ändert sich, die Ränder werden braun, das allgemeine Wachstum „des Lieblings" bremst.

Das Abfallen von unteren Blättern kann auch ein Zeichen vom natürlichen Alter sein.
Die Blätter vergilben und austrocknen - man soll die Bespritzungen öfter machen - bis zu einigen Malen am Tag (besonders aktuell ist das im Winter, wenn im Haus alle Heizgeräte angemacht sind), aber zuerst prüfen Sie: ob der Boden nicht zu feucht ist, oder ob er nicht zusammengedrückt ist (seine Durchdringbarkeit verloren hat), ob der Topf nicht zu eng ist.

Die Blätter bekommen Risse - es kann die Unregelmäßigkeit des Begießens, oder trockene Luft, oder heftige Temperaturschwingungen, oder eine Überdüngung mit Stickstoff Schuld daran haben.

Eine violette Schicht auf den unteren Blätterseiten, die nach dem Abwischen wieder entsteht, und die Blätter fallen intensiv ab - bedeutet eher eine Pilzerkrankung. Verwenden Sie Fungiziden (3-4 Mal mit dem Abstand von 10 Tagen bearbeiten Sie die Pflanze und begießen Sie den Boden).

Von den Insekten-Schädlingen „besuchen" das Codiaeum oft:
- Pilzmücken (kleine Mücken). Gefährlich sind nicht sie selbst, sondern ihre Larve (für das Wurzelsystem), aber man soll sie gleichzeitig in der Luft und im Boden bekämpfen;
- rote Spinngewebezangen. Indirekte Merkmale sind: das Vorhandensein von dem Spinngewebe auf den unteren Blattseiten, die Blattfarbe wird matt;
- Mehlwurme (sie sind weisen Käfern mit vielen Füssen ähnlich);
- Schildläuse. Das Merkmal: es erscheinen schwarz-braune Plaques auf verschiedenen Pflanzenelementen.

Wie Sie sehen man hat viele Sorgen mit der Kroton, aber sie wird diejenigen erobern, die dazu neigen, jeden Tag ihres Lebens mit bunten Farben für eine gute Laune zu füllen.

Mitteilen
Лучшие заметки от Ваших единомышленников
Делитесь фотографиями, задавайте вопросы, рассказывайте о своем саде
Сенная палочка
Быстрая защита при заболеваниях растений