Делитесь фотографиями,
задавайте вопросы,
рассказывайте о своем саде

Zimmerpflanzen Kaffee

Mitteilen

Beschreibung

Besondere Eigenschaften des Kaffeebaumes

Kaffee (Coffea) – Gattung der mehrjährigen laubwerfenden und immergrünen Gebüschen und Bäumen, die von den Klassifikationen zu der Familie Rubiaceae zugerechnet wurde, die 124 Arten (ohne Synonyma) aufzählt. (Die zugänglichen in der russischen Sprache Quellen äußern sich sehr bescheiden: „ungefähr 40“, „mehr als 50“, „fast 60“. Der Wahrheit näher ist „Wikipedia“, die sagt: „mehr als 90“.)

Das wilde Wachstum der verschiedenen Arten des Kaffees wurde in den einigen Gebieten der Tropenzone der Ostfeste der Erde:

- Kontinentales Asien (überwiegend südöstlich)

- Madagaskar und Maskarenen (Mauritius, Reunion) in dem Indischen Ozean;

- in Afrika: Sierra Leone, Liberia, Kamerun, Flussgebiet der Kongo…

Die einzelne Erwähnung braucht Abessinien (so bis zum Ende des zweiten Weltkrieges wurde heutiges Äthiopien genannt). Vielleicht alle Menschen sind mit der Sage des dortigen Hirts Kaldim bekannt, dem im Herbst 850 nach Christi Geburt in der Nacht die Ziegen, die am Tage zu Mittag Beeren und/ oder Zweige der geheimnisvollen Pflanzen aßen, den Schlaf stahlen. Das arabisches Wort «gahve» bedeutet „schlafstörende“ – so angeblich von diesem Wort hat sich der Begriff „Kaffee“ gebildet, der später von den „Bleichgesichtigen“ akzeptiert wurde. Es gibt auch andere Version, die angibt, dass der Kaffees von der Benennung der Provinz Kaffa (Varianten: Kafa, Kefa) stammt, die an dem äthiopischen Bergland zu dem Südwesten von der abessinischen Hauptstad - Addis Abeba („Neue Blume“ in der Übersetzung aus der amharischen Sprache).

Die gescheitene Menschen haben richtig das Vorhandenseins des Koffeins (des ausgezeichneten tonisierenden Stoffes) in den Blättern, Rinde und Früchten des „Schlafstörendes“ geschätzt, und haben diese Pflanze noch in das XIV Jahrhundert aus Afrika nach die Südarabien (Jemen), um diese Pflanze mit der Ziel des Profits zu züchten. Dank der unermüdlichen und allgegenwärtigen Händlern hat diese Pflanze bei den Bewohnern der Mittleren Osten und Nahen Osten den guten Ruf bekommen, und später auch bei den Europäern – und im Jahr 1753 hat der schwedischer Wissenschaftler Carl Linnaeus, wem die schriftkundige Zeitgenossen den Spitznamen «Princeps botanicorum» (= „Erster unter den Botanikern“) verliehen haben, den lateinischen Name Coffea arabica (Arabischer Kaffe) in seiner Klassifikation festgelegt.

Alle Versuche diese Kultur in den europäischen Klimabedingungen zu züchten, haben Niederlage erlitten: sie ausfror zwangläufig auch in den südlichsten Gebieten. Am Anfang des XVIII Jahrhunderts hat die öffentliche Meinung den Kaffee als ein schädliches Getränk erklärt (wegen ihm, sagt sie, die Frauen werden steril). Aber damals hat jemand die Sämlinge des arabischen Kaffees nach Brasilien gebracht… Jetzt hat das größte lateinamerikanische Land hat 443 Milliarden der Bäume angesammelt (ungefähr 50% von der weltweiten der Fläche der Anpflanzungen).

Die bedeutende wirtschaftsökonomische Wichtigkeit, die mit der „Arabik“ zu rivalisieren erlaubt (nein, keineswegs auf Augenhöhe), haben zwei Sorten des Kaffees:

- Coffea canephora, oder „Robusta“;

- Coffea liberica, oder “Liberica”.

Wegen der Samen werden drei Arten Kultiviert: bengalischer Kaffee, hocher Kaffee, kamerunischer Kaffee (diese sind sogar in der geringen Menge).

Und als „ein schöner Hausfreund“ hat sich die Beliebtheit nur die einzige Sorte geerntet – derselbe arabische Kaffee, oder arabisches Kaffeebaum. Nur diese Sorte kann „fertigbringen“, in den kühlen Breiten der Mittelzone zu überleben. Gehört zu der Kategorie der Laubzierpflanzen, aber wird die Auge freuen;

- durch die weißen 5-blätterigen schlauchförmigen Blumen, die mit den wunderschönen Gruppen aus 2-7 Stücken für 4-5 Tagen von der Brust der Blätter hinaussehen;

- und durch runde Beeren, die der Kirsche, ähneln. Gleich nach der Blühte sie werden grün, und dann rotbraun. Jede Beere enthält 2-3 harten „Kerne“.

Die Blätter – dunkelgrün, glatt, glänzend, ledrig, mit der Form entweder breit mit der Länge 10 Zentimeter, oder länglich oval mit der Länge bis 15 Zentimeter, ein wenig wellig an den Rändern.

Der Duft nicht der kleinen Blumen (3 Zentimeter) kann sich dem Duft des Jasmins ähneln. Sie werden 3-4 Jahren warten bis sie zum ersten Mal auftauchen.

Die Bohnen haben keinen jenen einmaligen Duft, der die Kaffeeliebhaber reizt – um ihn zu anzusammeln und auszuströmen, braucht die Pflanze das Tropenklima. In dem Tagesraum werden die Beeren sehr langsam reif, und hängen an seinen Plätzen im Laufe 3-4 Monaten, dann werden sie vertrocknen. (Solange sie nicht vertrocknen, werden sie versuchen von ihrem süßlichen Fruchtfleisch naschen? Es ist völlig essbar.) Erwachsener Kaffeebaum mit der Länge anderthalb Meter kann in ein gutes Obstjahr bis drei hundert der gelb-grau-grünen Bohnen bringen (ungefähr 0,5 Kilo).

In der belebten Natur wird das Kaffebaum 3-6 (maximal 8) Meter hoch und verzweigt sich sehr gut. Die paarweise angeordneten Zweige werden sich an den Seiten praktisch horizontal auseinanderlaufen.

Unter dem Dach der Endwuchs wird kleiner: - 1-3 (maximal 4) Meter. Die konkrete Größe hängt von der Sorte ab (es gibt zwergwüchsige Sorte „Nana“ mit der Grenzhöhe insgesamt 70 Zentimeter, dafür auch ihre frühe Auftreten von Bohnen – insgesamt 2-3 Jahren). Die Verzweigung – ist auch so prachtvoll (der Durchmesser des Strauchs kann fast ein Meter sein). Das Streben nach oben - 5-10 Zentimetern pro Jahr (der Hauptzuwachs ist natürlich im Frühling und Sommer).

Es gibt Zimmersorten des Kaffeebaumes, deren reifen Früchte „leuchten“, sie wundern und bezaubern mit der anderen Farbe: blassrosa, weinrot, gelb, hellrot oder dunkel kirschrot.

Die Geheimnisse der erfolgreichen Aufzucht des Kaffeebaumes

Das Licht soll hell aber diffus sein. Folglich im Winter wird es die Zusatzbeleuchtung notwendig (doch an dem südlichen Fensterbrett), und in der warmen Jahresperiode – Mull- oder Tüllschirm (Variante: weite Haube), der von dem direkten Sonnenlicht schützt. Wenn Sie ihn anwenden, so können Sie im Sommer das Fenster angelweit halten oder ihren „Zöglingen“ auf den Balkon, in der Loggia, in den Garten herausholen. Die Drehungen in der Horizontalfläche können der Pflanze die bessere Pracht und Gleichmäßigkeit der Krone versorgen. Aber wenn Sie für ihre Schönheit mit der Verschlechterung der Bohnenernte nicht bezahlen möchten – so verändern Sie die Orientierung auf die Quelle der Beleuchtung nicht so stark. Um sie zu kontrollieren kann Ihnen die bunte Binde auf irgendwelchem Zweig helfen – mit solch einem merklichen „Armband“ kann man den Kaffeebaum auch weit auf das außerstädtische Stück Land hinausführen. Der Platz unter freiem Himmel soll von den Regen und Winde (umso mehr von Zuglüften) geschützt sein.

Achten Sie die Wärmebedürftigkeit des Auswanderers aus den Tropen, und versorgen Sie ihm im Winter die Lufttemperatur im Bereich 18-22°С. Andere „wertvolle Anweisungen“ für die Kältenschlafperiode (16-18, 13-17, und auch 12-15 °С) sind mit wenig vertretbaren Risiko verbunden, an den Blättern die schwarze Kante zu sehen – der Vorbote der vollen Verderben der Pflanze. Für die Vegetationsperiode wird der Temperaturbereich 25-30 °C günstig. Der Kaffeebaum wird auch bei der gewöhnlichen Raumtemperatur (22-24 °C), aber langsamer.

Mit der Hilfe der regulären Bespritzung des Laubes (tödlich im Winter, zweimal-dreimal am Tage im Sommer) mit dem vorgewärmten härtefreien oder abgesetzten Wasser (ohne Kalk, das heißt ohne Kalksalz Ca) Sie können die relative Feuchtigkeit des Luftes an dem erhöhten Niveau (mehr als mildes). Es ist schwer auch sowohl für den Menschen als auch für die angebaute „Primadonna“ in solch einem Klima (fast wie im Dampfbad) ununterbrohen zu leben: sie verlangt die Auslüftungen (auch ohne Zugluft!). Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass man die Bespritzungen ergänzen werden muss:

1) durch das Tauchen mit dem Boden des Topfes in den reich gewässerten Porensinter;

2) durch die wöchentliche warme Dusche (nicht in die Blütenperiode!)…

Und hier ist das Paradox: die ein einzelnen „Supergärtner“ (vielleicht sehr erfolgreiche?) behaupten, dass die Trockenheit der Luft von dem Kaffeebaum „relativ gut“ ertragen wird…

Im Winter mäßigen Sie sowohl die Feuchtigkeit der Atmosphäre, als auch das Begießen. Im Sommer das Begießen soll reichlich sein, aber „sumpfen“ Sie das Substrat nicht – seine obere Schicht soll zwischen der Begießungen trocknen (ein wenig, denn das Übertrocknen ist auch unzulässig). Garantieren Sie dem Wasser die Kalkfreiheit und die Temperatur auf 2-3 °C mehr als Raumtemperatur.

Die Auswahl der Rezepten für die eigenhändige Zubereitung der Erdmischungen ist sehr groß:

1) Komposterde (Gartenerde), Lauberde, Flusssand pro rata 1 : 2 : 1;

2) Komposterde, Lauberde, Humusboden, Sand - 4 : 2 : 1 : 1 oder mit den gleichen Teilen;

3) Komposterde, Humusboden, Sand, Torf (suerer Torfberg) - 2 : 1 : 2 : 1 oder (für die „Jugend“) 1 : 1 : 2 : 1;

4) Komposterde, Sand, Humusboden - 1 : 2 : 1 oder mit den gleichen Teilen;

5) Komposterde, Sand, Torferde - mit den gleichen Teilen;

6) Lauberde, Treibhauserde, Humusboden, Torf, Sand - 1 : 1 : 1 : 2 : 1;

7) Humusboden, Sand, Kokosbrikett - 2 : 1 : 1.

Wichtig ist die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Bodens, und das Wichtigste – geringe Säurehaltigkeit (pH im Bereich 5,0 – 5,5). Regulieren Sie diesen Wert, indem Sie die Asche von dem Abbrennen des Holzes der Laubgattungen portionsweise hereinführen (optimale Konzentration – 1 ½ Liter Glas der Asche für 10 kg des Bodens). Für seine Stabilisierung muss man in das Gießwasser die Essigsäure (2-3 Tropfen für 1 Liter), Zitronensäure (3-4 Kristalle), Oxalsäure (0,2 Gramm) oder den Zitronensaft (3-4 Tropfen) dazugeben. Rat für die Prüfung: Wasser, die mit solchen kleineren Dosen angesäuert wird, wird fader Geschmack haben.

Die Nachdüngung der Pflanzen sollen Sie am Ende des Frühlings beginnen, 1 Mal in 10-15 Tagen, im Herbst sollen Sie es unterbrechen. Versuchen Sie mit derselben Häufigkeit in April oder Mai das Knochenmehl, das an Phosphor P reich ist, oder die Hornspäne (im Verhältnis von 1 Teeglas für 10 kg des Bodens) hinzufügen – man sagt, dass es die Entwicklung verbessert, und es mehr an Blumen wird. Jedes erwachsene Exemplar soll in der Periode der aktiven Vegetation nicht weniger als 1 Liter Wasser, in dem 5 Gramm der Ammonianiters NH4NO3 und 3 Gramm des Kaliumsalzes KCl aufgelöst sind. Die erwähnten Hauptmineraldünger kann man mit den Naturdüngern abwechseln – zum Beispiel mit der Mistjauche (oder bestreuen Sie die Baumscheibe mit dem gemahlenen trockenen Kuhfladen). Der Kaffeebaum braucht auch die Spurennährstoffe – mehr als anderen ist Molybdän Mo.

Empfehlungen für die Verpflanzung:

- im Angesicht der Tatsache, dass die Wurzeln sehr gut entwickelt aber schwach (brüchig)ist, wird es die vorsichtige Umladung zusammen mit dem Erdklumpen, der mit den Wurzeln umgeflechtet, empfohlen;

- man muss sie nach der Ruheperiode nämlich Vorfrühling durchführen;

- im Alter bis 3-4 Jahre – jedes Jahr

- älter als 3-4 Jahre – in einem Jahr;

- dem „Held“, der schon auf die Haltung in dem Topf, müssen Sie eine neue geben, wenn die alte schon verschwindet, und bis dahin schütten Sie die Erde hinzu (oder wechseln Sie ihre Oberschicht);

- in jedem neuen Geschirr machen Sie neue gute Drainage.

Die Buschigkeit der Krone werden folgende Verfahren verbessern: Pfetzen der jüngeren Stiele, Entfernung der vertrockneten Triebe, sorgfältiges Beschneiden der lebendigen Triebe. Sein Ergebnis – Ästchen – können als Pfropfreiser für Frühlingsfortpflanzung dienen.

Die Pfropfreiser werden nicht ohne Mühe Wurzeln schlagen und entwickeln sich langsamer (aber besser erhält die „Mütterlichen“ Merkmale und Eigenschaften). Die Fortpflanzung durch die Samen ist einfacher, aber, erstens sie sollen frischgeerntet (die Keimfähigkeit verschwindet sehr schnell) und feucht sein (nicht gebratet!) und zweitens die Sämlinge werden später die Früchte tragen.

Mögliche Schwierigkeiten

Die Langlebigkeit des Kaffeebaumes ist kurz. Im Alter 8-10 Jahre verliert er die Dekorativität, denn die Äste infolge des häufigen Fruchttragens werden schwach und entblößen sich. Es wurde die Verjüngerungsmethode: die Krone wird völlig auf Ebene 8-10 Zentimeter von der Substratfläche abgeschnitten, man wartet auf die Bildung der frischen Triebe und formt aus ihnen allmählich ei neuen Strauch.

Bei der Lichtmangel (die Lage an Nordfenster oder übermäßige Beschattung) wird sich der Wuchs des „Zöglingen“ verlangsamern (oder wird sich überhaupt beenden), und das Fruchttragen wird unmöglich.

Wegen des Glanzes der Beleuchtung die Blätter können gelb werden und sich runzeln. Wenn die Blätter noch die graubraunen Flecken haben (die Sektoren mit dem abgestorbenen Gewebe) – so ist der Sonnenbrand passiert.

Die Farbe der Flecken ist braun, und die Spitzen der Blätter haben sich ein bisschen zusammengerollt – das heißt, dass Sie mit dem hartem Wasser begießen.

Das Abweichen von dem richtigen Ausmaß des Begießens in jeder Seite ist mit dem Blätterfall drohend.

Mangel an der relativen Luftfeuchtigkeit – die Spitzen werden graubraun und vertrocknen. Dasselbe wird bei der Ernährungsmangel passieren.

Wenn pH des Bodens bis 7,0 (neutrale Reaktion) oder mehr (alkalische Reaktion) erhöht ist – so verzichtet die Pflanze auf die Aufsaugung der Nährstoffe aus dem Boden, die Blätter werden verschießen, sie können auch sterben (die Blätter werden mit den dunkelbraunen Flecken bedeckt, die Spitzen werden schwarz).

Theoretisch das Koffein, das sich in allen Teilen der Pflanzen befindet, sollte die Schädlinge verscheuchen. Schade, dass Pseudococcidae, Spinnmilben, Baumläusen und Austemschildläusen anscheinend das nicht wissen. Ihren Befahl zu begegnen hilft (neben der häufigen Bespritzung) die Abwaschung der Blätter mit dem Seifenwasser.

In der engen Nachbarschaft mit der anderen Zimmerpflanze wird sich das Befinden des Kaffeebaumes scharf verschlechtern – der Kaffeebaum braucht den Raum.

* * * *

ACHTUNG! Die Pessimisten behaupten, dass die Kaffeebohnen der Haussorten nicht nur den ausregenden Geruch entbehrt sind, sondern auch sind für die Zubereitung des ermutigenden Getränks nicht passen. Das ist ein Fehler (wenn nicht das „Unsinn“ ist). Das Gehalt von dem Kaffein in den Kaffeebohnen, die von dem Handel angeboten werden, ist geringer als in den Kaffeebohnen der Zimmerpflanze. Wenn Ihre Zimmerpflanze die Früchte tragen wird – können Sie selbst probieren und sich darauf überzeugen.

Man soll einfach alle vorrausgehenden technologischen Operationen aus dem Effeff können und gründlich durchführen:

1) Die Kaffeebohnen sollen aus den reifen Beeren gewonnen werden;

2) Einweichen sie in dem gewöhnlichen Wasser für 0-12 Stunden, was die bessere Reinigung von dem Schleim versorgen wird;

3) Abtrocknen Sie die Kaffeebohnen bei der Raumluft 10 Tagen;

4) Führen Sie die Fermentation des 2-3 stündlichen Trocknung in dem bis 70-80 °С aufgewärmten Backofen;

5) Nach dem Backofen kühlen Sie die Kaffeebohnen;

6) Legen Sie die Bohnen an der Pfanne und rösten sie mit dem ständigen Umrühren bis sie die gleichmäßige hellbraune Farbe werden;

7) Nah dem primären Rösten müssen Sie die Bohnen wieder kühlen – aus ihnen soll die Restfeuchte und Teil der Aromaölen verdampfen;

8) Rösten Sie die Kaffeebohnen noch ein Mal – die Finalfarbe soll dunkelbraun werden.

Es bleibt jetzt nur die Kaffeebohnen zu mahlen und zu aufgießen – und der Kaffee zu genießen!!

Mitteilen
Лучшие заметки от Ваших единомышленников
Делитесь фотографиями, задавайте вопросы, рассказывайте о своем саде
Комплекс грибов и бактерий
Ускорит рост и развитие цветочных растений