Делитесь фотографиями,
задавайте вопросы,
рассказывайте о своем саде
Добавить заметку

Zimmerpflanzen Vriesea

Mitteilen

Beschreibung

Bezeichnende Eigenschaften der Vriesea

Die Vriesea – ist eine Zimmerpflanze, die aus Südamerika stammt. Sie gehört zu der Gattung der Bromeliengewächse (Bromeliaceae), die etwa 250 Arten einschließt. Die Vriesea wurde zum Ehren von Willem Chenrik de Friese benannt, er war ein Botaniker, der sein Leben der Untersuchung der Flora in Süd-Ostasien gewidmet hat. Die Abmessungen von Vriesea variieren sich in Abhang von der Sorte und dem Lebensraum ziemlich stark: ältere Pflanzen erreichen im Durchmesser von 10 cm bis zu anderthalb Meter und mehr. Man begann besonders intensiv eine Hybridisierung der Pflanze ab Ende des letzten Jahrhunderts durchzuführen. Und jetzt können die Liebhaber der Zimmerblumen ohne Mühe eine Sorte auszuwählen, die ihnen am besten nach den äußeren Besonderheiten passt.

Im Westen genießt Vriesea eine besondere Popularität. In dem sie zum Neuen Jahr oder dem Weihnachten aufblüht, wird sie ein unmittelbarer Teilnehmer der festlichen Dekorationen und Ausstattungen. Spezifische bunte Blüten, unwiderstehliche und schöne auf eigene Art, tragen der Atmosphäre des Feiertages ihre individuelle Eigenartigkeit und helle Farben bei.

Die Blätter von Vriesea sind glatt, haben eine Kelchform. Genauso wie auch die Mehrheit der Bromeliengewächse, blüht die Pflanze selten, aber lang, einmal in einigen Jahren. Dann stirbt sie, in dem sie ihre Nachkommen läßt. In 1 –2 Monaten nach der Entfernung der mütterlichen Pflanze bilden die Kinder ein paar  Blättern und Wurzeln und dann kann man sie in abgesonderte Töpfe umsetzen.

Die Vriesea bevorzugt warme Temperaturen, ein zerstreutes Sonnenlicht und hohe Feuchtigkeit im Laufe der Vegetationsperiode. Um die günstigen Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung zu schaffen soll man die grundlegenden Regeln der Pflanzenpflege wissen und achten.

Die Geheimnisse einer erfolgreichen Züchtung

Die Vriesea wächst gut im Halbschatten, aber für eine vollwertige Blüte braucht sie gestreutes Licht. Man kann die Pflanze im Halbschatten unterbringen und ab und zu für 2 – 3 Stunden auf das Fensterbrett am Morgen oder nachmittags ausstellen. Seien Sie vorsichtig! Die geraden Sonnenstrahlen am Mittag sind für die Pflanze schädlich.

Die Vriesea wird Ihnen keine Schwierigkeiten schaffen, wenn Sie das richtige Begießensverfahren beachten werden.

Genauso wie eine beliebige tropische Pflanze, mag die Blume den Überfluss der Feuchtigkeit. In warmer Jahreszeit erfolgt das Begießen gerade in die Blätterrosette. Eine günstige Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 75 %. Es wird eine regelmäßige Bespritzung der Pflanze mit warmem Wasser nicht stören. Bemühen Sie sich, dass die  Feuchtigkeit auf die Blüten im Laufe der Blütezeit nicht gelangt. Dabei ist es wichtig sich zu bemühen, eine Wasserstagnation nicht zuzulassen. Der Boden soll immer feucht genug sein, und vor dem Beginn der Kälte soll  man die Intensität des Begießens verringern. Die Erde soll zwischen den Begießen trocknen.

Wobei im Winter soll man eben den Boden und nicht die Pflanze begießen.

Man soll den Temperaturbereich  im Laufe vom ganzen Jahr gleich aufhalten. Im Winter darf die Temperatur niedriger als 21 C nicht herabfallen, und im Sommer höher als 28 С nicht steigen.

Die Vriesea  verhält sich genug negativ gegenüber der Umpflanzung, deshalb übt man das nur notfalls aus, zum Beispiel, wenn der alte Topf der Pflanze zu eng wird. Was die Zusammensetzung des Substrates angeht sind leichte, fruchtbare Mischungen mit schwachem Säuregehalt passend. Man darf die Rosetten in die Tiefe mehr als 10 – 12 Zentimeter nicht vertiefen und Beschädigungen des Wurzelsystems nicht zulassen. Die Wurzeln der Vriesea sind ziemlich schwach und wenn sie bei der Umpflanzung beschädigt werden kann es passieren, dass die Blume von der Verletzung nicht wiederhergestellt sein kann und in einiger Zeit sterben wird.

Man düngt die Pflanzen mit komplexen Düngern für die Bromeliengewächse mit einem minimalen Anteil des Stickstoffes und des Kalziums. Im Herbst verringert man etwas die Menge der Dünger, und in der Winterperiode stellt man das ganz ein. Die Fortpflanzung der Vriesea macht man mit den Sprößlingen, die sich nach der Blüte und danach folgendem Tod der mütterlichen Pflanze bilden. Die jungen Pflanzen pflanzt man in abgesonderte Töpfe und bedeckt sie mit einer durchsichtigen Schicht des Polyäthylens oder dem Glas, bis sie vollständig stark werden. Weiter ist die Pflege der Pflege für eine erwachsene Pflanze ähnlich. Die Fortpflanzung durch die Samen ist ein mehr arbeitsintensiver und langwieriger Prozess, deshalb verwendet man diese Art der Fortpflanzung wesentlich seltener. Die Samen wäscht man zuerst aus, dann trocknet man sie ab. Die Töpfe mit dem Pflanzgut bedeckt man mit einer durchsichtigen Folie oder einem Glas und lüftet und bespritzt es regelmäßig. Die jungen Keime pflanzt man in  abgesonderte Container im dritten Monat ab Datum der Pflanzung.

Die möglichen Schwierigkeiten

Die Stagnation des Wassers im Topf ist für die Vriesea schädlich, deshalb muss man eine gute Drainage gewährleisten. Die Wasserstagnationen in der Kombination mit niedrigen Temperaturen können die Fäulnis und den Niedergang der Pflanze hervorrufen. Bei der überflüssig trockenen Luft im Raum vertrocknen die Spitzen der Blätter und werden braun. Außerdem trägt die Schwüle zur Angriff der Pflanze von der Zecke bei. Für die Entdeckung der Schädlinge hilft die Bespritzung der Blätter mit Wasser von der Zimmertemperatur sowie das Abwischen der Blätter mit einem Lappen, der mit einer Seifen- oder Spirituslösung angefeuchtet ist.  Wenn Sie auf den Blättern der Vriesea blass-braune Flecken bemerkt haben, kann es von einem Sonnenbrand zeigen. Man soll dann den Platz der Blume wechseln und sie in den Schatten stellen. Die Vergilbung und das Abfallen der Blätter kann durch die Schildlaus verursacht werden. Man schafft den Schädling von der Oberfläche der Pflanze fort, wonach man die Vriesea regelmäßig mit einem nassen Lappen abwischt.

Wenn Sie einen brennenden Wunsch haben Vriesea zu kaufen, kann man sie praktisch in jedem Internet-Pflanzenkatalog oder Blumenladen finden.

Mitteilen